Das besondere am
M.A.S.K. Spielzeug sind als erstes die Fahrzeuge. Im Alltag sehen sie aus wie ganz gewöhnliche Fahrzeuge wie Autos, Motorräder, LKW oder auch Flugzeuge. Im Kampf verwandeln sie diese teils in ganz neue Fahrzeuge (Auto in Jet, Motorrad in ein U-Boot.) und haben versteckte Waffen.
Die Fahrzeuge verfügen meistens über Federmechanismen, die die Fahrzeuge auf Knopfdruck verwandelten. Obwohl kein Metalldruckguss verwendet wurde, waren die Spielzeuge von hoher Verarbeitungsqualität und mit hochwertigen Aufklebern, Farben, Chrom- und Gummireifen versehen. Einige Fahrzeuge und Reifen waren sogar lizenzierte Nachbildungen von echten Marken.
Das zweite was die
Spielzeuge so besonders machte, waren die Figuren. Die knapp 5cm großen Actionfiguren kamen jede mit einer eigenen Maske. Die Masken, wie man in die
Zeichentrick Serie sehen konnte, verfügten alle über geheime Funktionen (z.B. Flammenwerfer, ließen den Träger fliegen oder konnten schwere Dinge heben). In jedem Fahrzeug war min. eine Figur mit Maske enthalten.
Die meisten Figuren wurden in der
1. und
2. Serie eingeführt. Später wiederholten sich die Figuren mit anderen Outfits, in anderen Fahrzeugen.
Ausgeliefert wurden die
Spielzeuge in fensterlosen Boxen aus Pape. Die Boxen wurden sehr liebevoll von
Lance Anderson gestaltet. Die
Bilder der Boxen sind für mich Kunst und sind unglaublich gut. Für Europa musste Kenner die Boxen entschärfen und sämtliche Waffen entfernen.
Die Verpackungen hatten ja nach Spielzeug unterschiedliche Größen.
Die Fahrzeug-Sets reichten von günstigen Motorrädern bis hin zu aufwändigen
Spielsets. In der
ersten Serie oder früh in der
zweiten Serie wurden die Figuren der ersten Serie mit ihren Masken in
Zweierpacks auf Blisterpackungen verkauft. Einige der Charaktere erhielten sogenannte
Adventure Pack -Sets mit transformierbarem Zubehör
Die
Spielzeuge der ersten beiden Serien bestanden aus verschiedenen Fahrzeugtypen, hauptsächlich basierend auf normalen Fahrzeugen, die zu dieser Zeit auf der Straßen Amerikas unterwegs waren.
Die
dritte Serie konzentrierte sich auf Renn- und Stunt-Themen, wobei die Fahrzeuge verschiedene Rennwagen, Transporter oder Stunt-Fahrzeuge waren.
Die
vierte Serie ging mit den
Split Seconds noch einen Schritt weiter Richtung Fiktion und Technik.
Jedes Fahrzeug ist für seinen Kampfmodus in zwei unabhängige Fahrzeuge unterteilt. Das zweite Fahrzeug wurde von einer durchscheinenden Plastik-Hologramm-Version des Fahrers gesteuert.
Trotz den enormen anfänglichen Erfolgs, schwand das Interessen an M.A.S.K. mit der
Racing Serie enorm. Durch die
Split Seconds-Serie wurden die Spielzeuge in den USA kaum noch gekauft. Das Ende somit besiegelt.
In Europa hatte die
Racing Serie und auch die
Split Seconds Serie größeren Erfolg. Was zu zusätzlichen
Figurenpaketen und Abenteuerpaketen führte, die es nur in Europa gab.
Das Konzept der als gewöhnliche Autos und Lastwagen getarnten Kampffahrzeuge wurde jedoch nicht ganz vergessen. Kenner probierte 1996 mit der Serie Vor-Tech M.A.S.K. wieder zu beleben. Die Fahrzeuge basierten 1:1 auf den alten M.A.S.K. Spielzeugen, nur das Design wurde verändert. Ein Erfolg war es nicht, kaum einer kennt heute Vor-Tech.
In jüngerer Zeit hat der Anstieg der Spielzeug-Nostalgie der 80 Jahre Spielzeuge der 1980er Jahre Hasbro (der Kenner und alle seine Immobilien gekauft hat) dazu veranlasst, Matt Trakker als G.I. Joe neu aufzulegen, das war 2008. 2017 gab es zu den I
IDW Comics, im IDW Revolutions-Sets, ebenfalls einen Matt Trakker Figur.
2020 kommen
2 MASK Fahrzeuge (Hurricane und Stinger als kleine Transformers Fahrzeuge auf den Markt.
Es gab zahlreiche Gerüchte über einen möglichen Neustart von M.A.S.K. aber bisher ist keiner eingetreten.